Sport als Meditation: wie es funktioniert
Trotz der Anstrengung, die mit Fitness verbunden ist, wird Sport oft mit Meditation verglichen – wegen des Zustands, in den man eintaucht.
Der meditative Zustand ist jedem vertraut. Wir befinden uns unter verschiedenen Umständen in diesem Zustand, z. B. beim Betrachten eines Sonnenauf- oder -untergangs oder beim Beobachten von Wasserflächen. Manchmal befinden wir uns beim Autofahren in diesem Zustand. Meditation ist uns allen nicht fremd, meist sind wir uns dieses Zustandes nicht bewusst und geben ihm keinen Namen, er passiert einfach.
Hierin liegt der Unterschied zwischen einem meditativen Zustand, der spontan oder aus einem äußeren Grund eintritt, und der bewussten Meditationspraxis, bei der wir uns bewusst dafür entscheiden, dem Prozess einige Zeit zu widmen.
Zweifelsohne ist ein meditativer Zustand noch keine Meditation. Dennoch wirkt sich dieser Zustand positiv auf den psycho-emotionalen Zustand der Person aus, bei der er auftritt.
Während des Trainings konzentrieren wir uns auf unsere Empfindungen, unsere Gefühle, unseren Körperzustand, und unser Geist gleitet spontan in einen Beobachterzustand, genau wie in der Meditation. Die Aufmerksamkeit verlagert sich von der Außenwelt, ihren Objekten und Aufgaben von außen auf den inneren Zustand. Wir beginnen zu beobachten, und gerade das Beobachten verändert den Zustand des Geistes vom Denken zum Fühlen. Zu diesem Zeitpunkt wird die rechte Hemisphäre, die für Kreativität, Intuition und schöpferische Prozesse zuständig ist, aktiver. Auf diese Weise « entlasten » wir die Arbeit der linken Hemisphäre – der analytischen, strukturellen und logischen. Und man hat das Gefühl, dass man sich ausgeruht hat, dass der Kopf « klarer » geworden ist. Manchmal entstehen neue, außergewöhnliche Lösungen oder kreative Durchbrüche. All dies sind die Ergebnisse eines meditativen Geisteszustandes.
Welche Arten von Fitness sind die besten Meditationen?
Zyklische Aktivitäten haben die stärkste meditative Wirkung. Dazu gehören Aktivitäten wie Laufen, Schwimmen, Radfahren, Wandern und Klettern. Übungen, die schnelle Reaktionen, Schärfe und explosive Kraft erfordern, haben in der Regel keine meditative Wirkung, aber das kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Zu den ruhigeren Mind & Body-Workouts gehören Yoga, Pilates, Qigong und Tai Chi, die das gleiche Ergebnis erzielen können.
Wie kann ich den meditativen Effekt meines Workouts verstärken?
Konzentrieren Sie sich am besten auf das Ergebnis, das Sie mit Ihrem Training erreichen wollen. Der meditative Charakter der Übung ist ein angenehmer Nebeneffekt. Und um den Effekt zu verstärken, sollten Sie nach dem Haupttraining zusätzlich eine kleine Zeitspanne für die Meditation einplanen. In diesem Fall wird die Meditation nicht spontan sein, sondern ein bewusster Prozess, und die Wirkung wird um ein Vielfaches stärker sein. Es ist vergleichbar mit einem Mittag- oder Abendessen in einem Restaurant. In einem Gericht können verschiedene Geschmacksrichtungen vorkommen, die sich gegenseitig ergänzen. Wenn wir eine Speise wirklich genießen wollen, probieren wir sie separat als eigenständiges Gericht.
Meditation als eigenständiger Prozess braucht nicht viel Zeit: 10, 15 oder 20 Minuten reichen aus, aber in vollem Bewusstsein, in voller Konzentration. Sie müssen sich darauf konzentrieren, Ihren Körper, Ihre Gefühle und Ihren Geisteszustand zu beobachten.
Die Verschiebung der hemisphärischen Aktivität, die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems und die aufmerksame Beobachtung des Körpers schaffen ein sehr klares Bild dessen, was auf diesen drei Ebenen in unserem Geist geschieht. Unruhe, Nervosität, Anspannung im Körper und im Nervensystem nehmen ab. Wir kommen in einen harmonischeren Zustand und verbessern die Qualität unseres Lebens.